Über uns
Der Schalke-Podcast „Blauer Salon“ entstand im Jahr 2015, initiiert von Pepo (bürgerlich Pascal Szewczyk) im Zuge der Mitgliederversammlung des FC Schalke 04. Ursprünglich als Impuls aus der Fanszene gedacht, entwickelten wir uns mit der Zeit zu einer Plattform für alle, die mehr wollen als bloße Spielberichte – für alle, die Schalke nicht nur als Verein, sondern als Lebensbegleiter begreifen.
Aufgewachsen im Schatten der Kokerei Prosper und am Fuße des Tetraeders in Bottrop bei einer alleinerziehenden Mutter geprägt, erlebte Pepo früh, wie wichtig Chancengleichheit, soziale Verantwortung und Gemeinschaft sind. Seine Wurzeln bei Ultras Gelsenkirchen, die er die ersten fünf Jahre maßgäblich mit aufgebaut hat und der Vorgängerorganisation Commando 4. Mai 1904 brachten nicht nur Begeisterung für Stadion- Atmosphäre und -Kunst, sondern auch Engagement und Haltung mit in den Podcast.
Unsere Historie – Die Anfänge als Schalke-Podcast
Vom Anfang als kleiner Podcast mit mikrofonierten Gedanken bis zur heutigen festen Größe in der Schalke-Medienlandschaft: Der Schalke-Podcast „Blauer Salon“ hat sich kontinuierlich weiterentwickelt. Mit jeder Episode sind wir gewachsen – in Bezug auf Themenvielfalt, technische Umsetzung und vor allem Community. Heute sprechen wir über Vereinsentwicklung, Stadiongeschichten, Fankultur und Perspektiven – stets mit dem Blick auf „unser“ Schalke.
Unser Team
Aus dem Podcast ist inzwischen ein Team gewachsen:
- Benny übernimmt die Rolle des Moderators – seine Stimme ist der rote Faden, der euch durch jede neue Folge des Schalke-Podcasts leitet.
- Mystico wirkt regelmäßig als Analyst mit – kennt die Feinheiten, bringt Hintergründe und ordnet ein, was auf und neben dem Platz passiert.
- Neben Benny und Mystico freuen wir uns über unregelmäßige Gast-Auftritte, durch die zusätzliche Sichtweisen und Stimmen in den Podcast einfließen.
So entsteht im „Blauen Salon“ kein Monolog, sondern lebendiger Dialog – ein Schalke-Podcast, der verbindet.
Unsere Mission
Wir wollen die Geschichten des Vereins, der Fans und der Stadt erzählen. Wir wollen kritisch sein, aber konstruktiv. Wir wollen Emotion teilen – nicht nur Jubel, sondern auch Sorge. Denn: Unser Schalke verdient Menschen, die sich einbringen, die nicht wegsehen, sondern hinschauen. Im Schalke-Podcast „Blauer Salon“ verbinden wir Leidenschaft mit Reflexion und Gemeinschaft mit Haltung.

Raphael Brinkert, brinkertlueck.com
meist ausgezeichneste Sport-Markteting-Experte
„Die meinsten haben einen Job und Schalke als Hobby, beim Pepo ist das andersherum.“

Peter Lohmeyer, lohmeyer-art.de
Deutscher Fernsehpreis Gewinner.
„Der Pepo ist schlau, den würde ich mir erstmal ranholen.“

Max-Jacob Ost, rasenfunk.de
Rasenfunk Moderator, Erfinder, Macher, Goldjunge
„Der Pepo ist mit allen Fan-Wassern gewaschen.“
Pepo für den Journalismus
„Es ist immer nur ein Meinungsangebot“, Hans Jessen
Zeit.de Interview, 25.5.2023
„Lieber noch zehnmal die Bayern als nur einmal Dortmund“
Den Dortmundern gönne ich das Schwarze unter den Fingernägeln nicht. Wenn Bayern gegen Dortmund spielt, soll immer Bayern gewinnen. Aber da gibt es auf Schalke unterschiedliche Meinungen. Ist ja nicht so, dass man Bayern mag. Nur Dortmund, die mag man halt noch weniger. Ich habe mich jetzt an die Bayern gewöhnt. Von mir aus also werden es lieber noch zehnmal die Bayern als auch nur einmal Dortmund.
Sport1 Kolumne, 12.11.2020
FC Schalke 04 – Genossenschaft als Lösung?
Die Schalke-Welt, die Gedanken und Lösungen hat, muss konstruktiv miteinander arbeiten, und nicht sich gegenseitig in den Rücken schießen. Es gibt diese fachlichen Experten auf Schalke: Professoren, Top-Manager, Juristen, alle mit königsblauem Herzen, denen auch etwas am Verbleib von Schalke 04 für die Menschen mit seinen Gefühlen und Geschichten am Herzen liegt, und einige davon sind bereits im Austausch.
Spiegel.de, 24.10.2020
Schalke-Fans vor dem Derby gegen Dortmund – FC Schmerzen 04
Fans wie Szewczyk sind in Sorge um ihren Verein. „Schalke ist Teil von mir selbst, und ich lass mir nicht noch mehr wegnehmen. Sie haben mir schon so viel weggenommen“, sagt Szewczyk, der auch den Schalke-Podcast „Blauer.Salon“ betreibt. Es sind nicht allein die verschwendeten Millionen und das verschlissene Personal, es sind auch drei Flutlichtmasten. „Erst haben sie gesagt, dass alle Masten am alten Parkstadion stehen bleiben sollen. Dann waren es zumindest zwei.
11FREUNDE, 20.11.2020
Das Ende des Kumpelklubs?
Die beiden Vorstände Jochen Schneider und Alexander Jobst hätten sich im Sommer 2019 nicht eindeutig gegen Tönnies positioniert, der inzwischen doch gegangen ist. „Unser Vorstand ist absolut inakzeptabel – weil sie Schalke nicht verstanden haben“, wirft Pascal Szewczyk den beiden Männern im inzwischen wieder dreiköpfigen Gremium vor.
DAZN Matchfeature, 23.09.2019
Schalke mit Wagner – Zurück zu altem Glanz?
Leider wurde das Video auf Youtube gelöscht, wenn Jemand eine Idee hat, wie ich da nochmal dran komme, ich würde ich freuen.
Leipziger Volkszeitung, 27.09.2019
Podcaster Pascal „Pepo“ Szewczyk: „Der Boss auf Schalke sind die 160.000 Mitglieder“
Clemens Tönnies ist kein Rassist, in seinem Unternehmen arbeiten immerhin Menschen aus 87 Nationen. Aber er hat sich rassistisch geäußert. Das geht nicht, wenn man an der Spitze des FC Schalke 04 steht. Und mir ist wichtig, dass er nicht der Boss ist. Er ist Aufsichtsratsvorsitzender. Der Boss auf Schalke sind die 160.000 Mitglieder.
WAZ, 18.6.2016
Diskussionen im Schalke-Aufsichtsrat um Tönnies-Rückzug
Schalke-Boss“ ist Tönnies, wenn man so will, schon jetzt nicht mehr: Fan Pascal Szewczyk, Betreiber des Podcasts „Glückauf Pils“, rang Tönnies zur Belustigung vieler der rund 100 Anwesenden eine Zusage ab. Tönnies werde der Bild-Zeitung mitteilen, ab sofort nicht mehr als „Schalke-Boss“ bezeichnet werden zu wollen. Stattdessen nur noch nüchtern als Aufsichtsratsvorsitzender. Die Frage, ob Tönnies diese Bezeichnung weiterhin führen darf, scheint spannender denn je.
